Gender-Mainstreaming
Gender-Mainstreaming
5.0 / 5.0
(2) 2 Bewertungen insgesamt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Mit der Implementierung der UN-Strategie zum Gender Mainstreaming (GM) sind UN-Mitgliedsstaaten auf höchster politischer Ebene aufgefordert, gleichstellungspolitische Leitlinien umzusetzen. GM ist ein Instrument, mit dem die «Gleichstellung» der Geschlechter erreicht werden soll – die Gleichstellung der Geschlechter wird als «Menschenrecht» seitens der UN betrachtet.
Zum Menschenrecht gehört auch der Aspekt der «Gesundheit». Die WHO erarbeitete diesbezüglich Leitfäden, wie Gesundheit unter dem Schirm des Genders zu verstehen sei. Hierbei definiert die WHO das menschliche Geschlecht neu. Diese Definition wird die bisherige Geschlechterordnung grundlegend verändern.
Der Schwerpunkt des vorliegenden Werkes liegt in der Untersuchung dieser WHO-Definition des menschlichen Geschlechts und inwieweit diese mit dem Islam vereinbar ist.
Der Inhalt des Buches ist für den Muslim als Individuum sowie für islamische Vereins-/Institutionsträger relevant, um einen wissenschaftlich aufarbeitenden – wenn auch kritischen – Einblick auf Mikro- und Makroebene zu gewinnen. Darunter fällt auch die Auseinandersetzung mit der sexuellen Orientierung (wie die Homosexualität).
Ein besonderes Anliegen der Autorin dieses Buches ist, die diesbezüglichen Agenda-Ziele der WHO einem breiten Leserpublikum zugänglich zu machen und sowohl Denkanstöße zu geben als auch zu kritischem Hinterfragen anzuregen.
Inhalt
VORWORT 11
1 EINFÜHRUNG 15
1.1 Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) 15
1.2 Begründungsblöcke 18
2 GENDER MAINSTREAMING 20
2.1 Historischer Hintergrund 20
2.2 Das «dritte Geschlecht» 58
2.3 Herausgeber der Standards für «Sexualpädagogik der Vielfalt» 71
3 DAS GESCHLECHT NACH DEM PRINZIP DER WHO 96
4 DIE ISLAMISCHE PERSPEKTIVE: «ZWEIGESCHLECHTLICHKEIT» 111
4.1 a) Das biologische Geschlecht 112
4.2 b) Die sexuelle Orientierung 116
5 DIE MEDIZINISCHE PERSPEKTIVE: «ZWEIGESCHLECHTLICHKEIT» 241
5.1 Geschlechtsunterschiede in der Biogenetik 244
5.2 Geschlechtsunterschiede im Gesamthirn 262
6 ZUSAMMENFASSUNG/BEWERTUNG 279
6.1 Das soziale Geschlecht 280
6.1 Das sexuelle Begehren 286
6.2 Der Gender im Spiegelbild 307
6.3 Die Einstufung 362
6.4 Der Umgang mit Gender 372
7 DER ISLAM ALS SCHLÜSSEL ZUM VERSTÄNDNIS VON WEIBLICHKEIT 375
8 WELTENBÜHNE 439
- Autor: Amaal Misir, M.A.
- Format: A5, Softcover mit 506 Seiten
- ISBN 978-3-9821043-5-5
Teilen


Hochspannend, wie ein Krimi lässt sich das Buch lesen. Bei fast jeder Seite kommt man nur ins Staunen. Die Autorin Amal Misir hat das Talent Hintergründe aufzudecken auf einer sehr speziellen Art und Weise. Sie verknüpft Themen, die man in diesem Zusammenhang nie vermuten würde. Sie hält kein Blatt vorm Mund, auch begleitet sie den Leser über den Tellerrand hinauszublicken. Die Dunkle Seite dieser Agenda, die sie beschreibt, inspiriert die Welt mit anderen Augen zu sehen. Auch der islamische Teil kommt nicht zu kurz und beschreibt alle wichtigen Aspekte in Bereichen, bspw.: Frausein, Mannsein, Sexualität und Urteilsfindung.
Dieses Buch hat mir soviele Erkenntnisse eingebracht - absolut erstaunlich! Ich kann es nur weiterempfehlen - eine MUSS-Lektüre. Ich kann es kaum abwarten das nächste Buch von ihr zu lesen. Mit Firdaus soll sie belohnt werden. Herzlichen Dank!
Grosses Lob an die Autorin. Bin immer noch begeistert vom Buch.
Die Genderthematik ist in aller Munde und doch weiss niemand, was es eigentlich ist.
Es geht nicht mehr um "wer liebt, wen", sondern um viel mehr.
Die Autorin schafft es auf subtilste Weise das Thema mit neutralen Augen durchzublicken und die islamischen Aspekte dazu zu kennen.
Dieses Buch ist eine Herzensempfehlung für ALLE Eltern und Muslime, alle muslimischen Threrapeuten und Lehrpersonen.
Die Autorin macht uns dort die Augen auf, wo alle anderen versuchen sie zu schliessen.
Barak ALLAHU feeki.